Zum Inhalt springen

Neuwahlen, Ehrungen und Beförderungen auf der Jahreshauptversammlung

Nach den Neuwahlen des Vorstands wurden auf der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kälberau am 7. März zahlreiche Ehrungen und Beförderungen übergeben. Die Einsatzabteilung blickt auf ein vergleichsweise ruhiges Jahr zurück. Dauerbrenner bleibt die anstehende Fusion mit der Feuerwehr Michelbach, für die der Stadtrat noch ein wichtiges Versprechen einlösen muss.

Roland Scheuermann, der als Vereinsvorsitzender in den Grünen Baum geladen hatte, blickt auf ein halbes Jahrhundert aktiven Feuerwehrdienst in unterschiedlichen Funktionen, unter anderem 18 Jahre als Kommandant, zurück. Für diese herausragende Leistung dankte ihm sein Nachfolger Kommandant Michael Lang unter brausendem Applaus der Versammlung. Auch Bürgermeister Stephan Noll überbrachte Worte des Dankes und würdigte Scheuermanns Engagement nicht nur für die Feuerwehr, sondern für den Stadtteil Kälberau insgesamt.

Eines der zentralen Anliegen Scheuermanns und anderer Kälberauer ist seit Jahrzehnten die Sanierung der Alten Schule in der Ortsmitte. Diese Sanierung hatte der Stadtrat 2021 einstimmig versprochen,  wenn die Feuerwehr mit Michelbach fusioniert. Wegen der zwischenzeitlich knapper gewordenen Haushaltsmittel wird das Versprechen nun von Teilen des Stadtrats infrage gestellt. „Angesichts zahlreicher gebrochener Versprechen an die Kälberauer in den vergangenen Jahrzehnten ist in Kälberau kein Vertrauen da, dass das Projekt später noch umgesetzt wird, wenn es nun wieder aufgeschoben wird. Für die Bereitschaft zahlreicher Feuerwehrler zur Fusion ist die Gewissheit, dass die Alte Schule saniert wird, aber entscheidend.“, sagt Roland Scheuermann.  Bürgermeister Noll und Stadtrat Tim Höfler, selbst Feuerwehrler in Kälberau, zeigten sich indes zuversichtlich, dass die Mehrheit des Stadtrats die Abmachung einhalten wird.  

Einer der zukünftigen Nutzer der sanierten Alten Schule wird der Kälberauer Feuerwehrverein sein, in dessen Führung es am vergangenen Freitag einen Wechsel gab. Vorsitzender Scheuermann ehrte seinen bisherigen Stellvertreter Herbert Ullrich, der 25 Jahre dem Vorstand angehörte und aus Altersgründen nicht erneut kandidierte, für sein Engagement. Zu Ullrichs Nachfolger wählte die Versammlung einstimmig Andreas Kraus. Der übrige Vorstand wurde in seinen Ämtern bestätigt. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Martin Heilos, Gerhard Kress, Bernd Heilos und Michael Ries zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Das zurückliegende Vereinsjahr war unter anderem mit einem außerordentlich gut besuchten Pfingsmontagsfrühschoppen und dem neu eingeführten Maifest auf dem Dorfplatz als Gemeinschaftsleistung der Kälberauer Ortsvereine sehr erfolgreich. Neben dem üblichen Engagement fürs Dorfleben wollen die Kälberauer 2025 parallel zur Kerb am 12. Und 13. September das 50-jährige Jubiläum ihrer Jugendfeuerwehr feiern.

Auf ruhigeres Jahr konnte Kommandant Michael Lang zurückblicken. Nach einem besonderes einsatzreichen 2023 verging 2024 ohne größere Ereignisse. Die gewonnene Zeit nutzten die Feuerwehrler für umso fleißigere Beteiligung an Lehrgängen auf Stadt- und Landkreisebene und an den Feuerwehrschulen. Infolgedessen konnte der Kommandant zahlreichen Kameraden Beförderungen überreichen (Oberfeuerwehrmann/-frau: Jonas Gerigk, Henri Lautenschläger, Sarah Pfetzing; Löschmeister: Tim Dornhecker, Tim Höfler). Für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden darüber hinaus Christof Stadtmüller und Patrick Göhler geehrt.

v.l.n.r. Kommandant Michael Lang, Vorsitzender Roland Scheuermann, Christof Stadtmüller, Tim Höfler, Tim Dornhecker, Bernd Heillos, Kreisbrandinspektor Georg Thoma, 2. Vorsitzender Andreas Kraus, Bürgermeister Stephan Noll